Clean Energy Global Newsletter vom Oktober 2021
Clean Energy Global GmbH – IAA Auftritt mit vielen Kontakten
China fördert Batteriewechselstationen und Geelys neue Pläne
Liebe Freunde und Investoren von Clean Energy Global,
der Clean Energy Global Stand auf der IAA hat uns viele neue Kontakte zu etablierten Unternehmen und besonders Startups mit Fahrzeugen im L7e bis zum M1 Segment gebracht – das Interesse an smarten Wechselbatterien ist insgesamt sehr groß. Damit haben wir einen guten Nachweis für ein Produkt-Market-Fit. Wir haben beim Follow-up festgestellt, dass für viele Kontakte eine Eigenentwicklung wenig Sinn macht, sondern eher auf eine entwickelte Technologie aufzusetzen. Dazu passt dann auch unser Konzept von Battery-as-a-Service mit den kleineren Clean Energy Pack mono Wechselbatteriepaketen für manuelles Tauschen, sowie Clean Energy Link IoT Modul und Clean Energy Net Battery Cloud. Darüber hinaus können wir mit einer beim Patentamt angemeldeten Temperierung der Batteriepakete punkten, die gerade mit den Kontaktplatten mit Flüssigkühlung bzw. -heizung einen Konkurrenzvorteil haben. Ein reines Plastikgehäuse für die Batteriepaket sind dabei nicht möglich wegen schlechter Wärmeab- und -zuleitung und schließen einen 48 Volt Einsatz für oben genannte Fahrzeugsegmente weitgehend aus.
Große Batteriewechselstationen für Elektroautos und Elektrolieferwagen werden im Augenblick in China stark gefördert und von immer mehr Autoherstellern als Option verfolgt. Die chinesische Premiummarke NIO hatte schon im April seine neue NIO Power Swap Station 2.0 in Betrieb genommen und will nach bisher 600 bis 2025 ca. 4.000 Batteriewechselstationen aufbauen. Im September hat Geely angekündigt bis 2025 insgesamt 5.000 eigene Wechselstationen aufzubauen. Diese erreichen eine Wechselzeit von ca. 1 Minute für große Wechselbatterien. Der bisherige Markführer für den Einsatz von Batteriewechselstationen BAIC, der in Peking damit die Taxiflotte ausrüstet, hat über Blue Park Smart Energy (BPSE) zahlreiche weitere chinesische Autohersteller ins Boot holen können. Interesse für Investitionen in Wechselstationen kommen auch vom staatlichen Ölkonzern Sinopec sowie vom staatlichen Netzversorger Chinese Stategrid. Wir erwarten, dass spätestens mit dem Eintritt von NIO in den deutschen Markt 2022 auch das Interesse deutscher Autohersteller an dem Thema geweckt wird. Wir stehen mit unserem flexiblen Ansatz eines modular skaleirbaren Systems als nächste Generation zur Unterstützung bereit, welches auf verschiedene Modulgrößen adaptierbar ist. Unabhängig davon liegt aber unser Fokus nach erfolgreicher Finanzierung erst einmal darauf, Benzin oder Diesel-Bestandsfahrzeuge auf CEG Wechselschubladen und Wechselbatteriemodule umzurüsten, was einen schnelleren Marktzugang gewährleistet.
Mit besten Grüßen aus Berlin,
Ihr Clean Energy Global Team
Registrieren Sie sich für den Clean Energy Global Newsletter